Gorgo

Gorgo
Gọr|go 〈f.; -, -go|nen; meist Pl.; grch. Myth.〉 weibl. Ungeheuer mit versteinerndem Blick u. Haar aus Schlangen [zu grch. gorgos „furchtbar, wild“]

* * *

Gọrgo
 
[griechisch gorgós »furchtbar«, »schrecklich«], griechisch Gorgo, griechischer Mythos: ein weibliches Ungeheuer, dessen grauenvolles Haupt schon von Homer erwähnt wird. Die Mythisierung der Gorgo setzte mit Hesiod ein, der drei Gorgonen kennt: Stheno, Euryale und Medusa. Sie waren unsterblich außer Medusa (auch Gorgo genannt), der Perseus abgewandten Gesichts das Haupt abschlug (da der Anblick versteinernd wirkte) und es der Göttin Athene schenkte, die es seitdem in ihrem Schild führte. Aus dem Leib der Medusa, die sich in Rossgestalt mit Poseidon vereinigte, gingen die Pferde Pegasos und Chrysaor hervor.
 
Seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. finden sich Darstellungen der drei Gorgonen mit breiten, maskenartigen Gesichtern, Schlangen an Kopf oder Gürtel und (vier) Flügeln, meist mit Perseus, in der Vasenmalerei auch ohne ihn. Medusa (Gorgo) wird auf böotischen Reliefamphoren des 7. Jahrhunderts (Paris, Louvre) nicht menschen-, sondern pferdegestaltig wiedergegeben. Ins 7. Jahrhundert gehören auch die ganzfigurigen Gorgonengestalten auf den Metopen in Syrakus (Archäologisches Museum), ins 6. Jahrhundert die auf Metopen vom Tempel C in Selinunt (Palermo, Museum); die Giebelfigur des 6. Jahrhunderts v. Chr. vom Artemistempel in Korfu (Museum) stellt Medusa als Herrin der Tiere (Potnia Theron) im Sprung dar. Häufig ist das Gorgoneion (Haupt der Medusa) auf der Aigis, an Schilden, Pferden, Panzern, Toren, Türen, Gerät (Lampen, Trinkschalen), Schiffen, auf Gemmen oder Grabmälern angebracht. Es galt als Unheil abwehrend. Die Etrusker übernahmen das Gorgomotiv (z. B. als Stirnziegel am Dach). Seit Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. milderte sich der Ausdruck des Schrecklichen. Während die Medusa Rondanini (römische Replik eines griechischen Originals des frühen 4. Jahrhundert v. Chr.; München, Glyptothek) die Züge kalter Schönheit trägt, ist ihr Bild im Hellenismus von schmerzlichen Zügen geprägt. Das Mittelalter kannte die Gorgo vereinzelt als Fratze, u. a. in der Bauplastik. Auch in der Neuzeit wurde das Thema aufgegriffen (u. a. von Leonardo da Vinci, B. Cellini, P. P. Rubens, A. Schlüter).
 
 
J. Floren: Studien zur Typologie des Gorgoneion (1977);
 J.-P. Vernant: Tod in den Augen. Figuren des Anderen im griech. Altertum. Artemis u. G. (a. d. Frz., 1988).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gorgo — may refer to: Another name for the Gorgon Gorgo (film), a 1961 movie, or its protagonist, the fictional giant monster Gorgo Gorgo, Queen of Sparta, 5th century B.C. Queen of Sparta, daughter of Cleomenes and wife of Leonidas I 681 Gorgo, an… …   Wikipedia

  • Gorgo — (en griego Γοργώ, Gorgô), nacida en 506 a. C., fue la hija del rey de Esparta Cleómenes I y esposa del rey Leónidas I. Fue de las escasas mujeres griegas en tener un activo papel político en la época clásica y la más conocida de las… …   Wikipedia Español

  • Gorgo — ist die Einzahl von Gorgonen Gorgo (Sparta), Tochter von Kleomenes I. und Frau von Leonidas I., 5. Jahrhundert v. Chr. der Name des Adlers aus dem Buch Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen der Name eines… …   Deutsch Wikipedia

  • gorgo — / gorgo/ s.m. [lat. gurgus, per il class. gurges gĭtis ] (pl. ghi ). 1. a. [punto in cui l acqua di un fiume, d un torrente e sim. forma dei piccoli pozzi inghiottendo quanto si trova lì presso] ▶◀ mulinello, risucchio, vortice. b. (fig.)… …   Enciclopedia Italiana

  • Gorgo — (Gorgōne), 1) so v.w. Medusa, eine der Gorgonen (s.d.); 2) Erbtochter des Kleomenes, Gemahlin des Leonidas, bekannt durch ihre Antwort auf die Frage, warum die Weiber ihres Landes so große Gewalt über die Männer hätten, weil sie allein Männer zur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gorgo — Gorgo, s. Gorgonen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gorgo — Gorgo, nach Homer ein weibliches Ungeheuer, nach Hesiod eine von drei Töchtern des Phorkys; während Stheino oder Stheno und Euryale unsterblich waren, war G. oder Medusa sterblich. In der bildenden Kunst dargestellt als mehr oder weniger… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gorgo — Gorgo, in der ältesten griech. Mythe ein Grausen erregendes weibl. Ungethüm, in der späteren in 3 getheilt: Stheno, Euryale und Medusa, Töchter des Phorkys u. der Keto (daher Phorkiden). Gewöhnlich wird nur Medusa angeführt, der Perseus das Haupt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gorgo — GORGO, us, Gr. Γοργὼ, όος, contr. οῦς, sieh hernach Gorgŏne …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • GORGO — navis, in qua Perseus, ubi Medusam Gorgonum superaslet, vectus est ad suos, ita dicta a Gorgonis, i. e. Medusae carite, quod in ea repositum fuit, et una cum Perseo avectum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Gorgo — gorgo, gouergo nf gorge en montagne; vallée étroite, défilé Alpes, Provence …   Glossaire des noms topographiques en France

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”